Aktuelles
Erinnerung: Zeichen- und Mal-Aktion zur Kirmes
Liebe Nomborner Kinder,
hier noch einmal eine Erinnerung, falls ihr den Aufruf im Wochenblatt und auf der Homepage übersehen habt.
Gerne möchte ich euch einbeziehen, diese außergewöhnliche Kirmes 2020 mitzugestalten.
Hierzu rufe ich in diesem Jahr zu einer Zeichen- und Mal-Aktion auf.
Zeichnet und malt doch bitte Bilder im Zusammenhang mit unserer Kirmes. Was vermisst ihr, woran erinnert ihr euch gerne, was hat euch an Kirmes immer besonders gut gefallen?
Die Bilder möchte ich an Kirmessonntag vor dem Gemeindehaus ausstellen. Dazu müssen die Bilder laminiert werden. Entweder gebt ihr die Bilder schon laminiert bei mir ab, oder ich werde sie laminieren. Gebt bitte Bilder der Größen DIN A3 oder DIN A 4 ab, da ich nur diese Größen laminieren kann. Schreibt bitte euren Namen und euer Alter auf die Vorderseite des Bildes.
Die Bilder könnt ihr bei mir bis zum 06.07.2020 abgeben.
Viel Spaß beim Zeichnen und Malen. Ich freue mich auf eure Kunstwerke.
Euer Patrick Brach
Liebe Nombornerinnen, liebe Nomborner
Kein Kirmeszelt. Keine Livemusik. Kein Kirmesbaumstellen. Keine Polonaise am Kirmesmontag.
Die Kirmes 2020 wird aus den allgemein bekannten Gründen nicht so stattfinden können, wie wir sie kennen. Dennoch soll am Kirmeswochenende ein bisschen Kirmesfeeling aufkommen. Die Kirmesgesellschaft wird hierzu in den kommenden Tagen ihre Lose an den Haustüren verkaufen. Die Gewinnnummern sowie die dazugehörigen Preise werden am Kirmessonntag am Backes ab 14 Uhr veröffentlicht. Bereits vormittags findet die Ziehung der Gewinnerlose unter Aufsicht statt. Doch das ist noch nicht alles. Wir bringen in Form einer „Kirmes-Survival-Box“ für 20, 00 EUR ein Stück Kirmes zu euch nach Hause. Diese beinhaltet allerhand kulinarischer Genüsse, denen man an Kirmes zu bestimmten Tages- und Nachtzeiten in der Regel begegnet. Genaue Infos könnt ihr dem Einleger entnehmen. Lasst euch überraschen. Außerdem erhaltet ihr ein Gratislos für die Verlosung. Bestellungen der Box können bei der Kirmesgesellschaft einhergehend mit dem Kauf von Losen aufgegeben werden. Alternativ könnt ihr euch auch gerne an Benno Ortseifen 06485 911090 oder Jonas Diefenbach 0170 2791937 wenden. Berücksichtigt werden alle Bestellungen bis zum 5. Juli. Die Verteilung der Boxen erfolgt am Kirmessamstag. Der Gewinn geht an die ausrichtenden Vereine der Kirmes.
In diesem Sinne: Wem is die Kermes…?
Zeichen- und Mal-Aktion zur Kirmes
Liebe Nomborner Kinder,
in diesem Jahr kann die Kirmes leider nicht im gewohnten Rahmen stattfinden. Es werden weder Kirmesbaum noch Zelt aufgestellt, Musiker werden nicht auftreten, es wird keine Kirmesattraktionen, kein Kinderkarussell, keine Losbude, keinen Süßigkeitenstand und auch keine Schießbude geben. All dies ist der vorherrschenden Pandemie geschuldet.
Trotz all der Einschränkungen sind Vereinsring, Kirmesgesellschaft und Ortsgemeinde bemüht, trotzdem die Kirmesstimmung aufleben zu lassen. Auch an Kirmes wollen wir versuchen, mit gebührendem Abstand und unter Einhaltung der beschränkenden Vorgaben, zu feiern. Ich bin mir sicher, nicht nur die Erwachsenen werden die Kirmes in ihrer traditionellen Form vermissen.
Gerne möchte ich euch liebe Kinder einbeziehen, diese außergewöhnliche Kirmes mitzugestalten.
Hierzu rufe ich in diesem Jahr zu einer Zeichen- und Mal-Aktion auf.
Zeichnet und malt doch bitte Bilder im Zusammenhang mit unserer Kirmes. Was vermisst ihr, woran erinnert ihr euch gerne, was hat euch an Kirmes immer besonders gut gefallen?
![]() |
Die Bilder möchte ich an Kirmessonntag vor dem Gemeindehaus ausstellen. Dazu müssen die Bilder laminiert werden. Entweder gebt ihr die Bilder schon laminiert bei mir ab, oder ich werde sie laminieren. Gebt bitte Bilder der Größen DIN A3 oder DIN A 4 ab, da ich nur diese Größen laminieren kann. Schreibt bitte euren Namen und euer Alter auf die Vorderseite des Bildes. |
Die Bilder könnt ihr bei mir bis zum 06.07.2020 abgeben.
Viel Spaß beim Zeichnen und Malen. Ich freue mich auf eure Kunstwerke.
Euer Patrick Brach
100 Jahre VfR Nomborn
Am Pfingstwochenende waren die Jubiläumsfeiern des Sportvereins VfR Nomborn 1920 e.V. geplant. Leider können sie aufgrund der Einschränkungen der Corona-Pandemie nicht stattfinden.
Vorstand und Festausschuss des Sportvereins hatten sich über Monate auf das Jubiläum vorbereitet. Sie entwarfen eine Festschrift, entwickelten das Festprogramm und durchforsteten alte Chroniken und Unterlagen, um die Historie des Vereins umfassend darstellen zu können. Alles war für ein wohlverdientes Fest am Pfingstwochenende in einem Zelt am Haus Numburne gerichtet.
Nachdem die Corona-Pandemie im März 2020 Fahrt aufnahm, musste der Vorstand des VfR leider entscheiden, das Fest für dieses Jahr abzusagen und zu verschieben. Das fiel den Verantwortlichen nicht leicht. Ein solch großes und mit vielen hundert Gästen geplantes Fest birgt in jetziger Zeit die Gefahr, zu einem Virus-Hotspot zu werden. Um die Gäste nicht zu gefährden, war schon vor Wochen die Entscheidung, das Fest abzusagen, alternativlos.
So bleibt uns heute lediglich die Möglichkeit, an das Jubiläum zu erinnern und uns auf einen neuen Termin für die Feierlichkeiten zu freuen.
Der VfR Nomborn 1920 e.V. und seine Mitglieder haben eine wechselvolle Geschichte erlebt. Alles begann nach dem Ersten Weltkrieg. Die beiden Lehrer Philipp Mack und August Andres spielten schon vor dem Krieg Fußball. Fußball war damals noch kein Volkssport. Die Deutschen erkannten aber schon dessen Potential. Nach dem Ersten Weltkrieg erreichte die Fußballeuphorie dann den ländlichen Raum. Auch die Nomborner begeisterten sich für den dynamischen Mannschaftssport. Im Herbst 1920 gründeten die beiden oben genannten Lehrer zusammen mit 12 weiteren Herren den VfR als Verein für Rasensport. Schnell schlossen sich weitere Männer dem Verein an. Die Fußballer spielten damals aus Spaß an der Freud´, ohne Trikots und in genagelten Arbeitsschuhen. Ein Sportplatz war nicht vorhanden. Als Spielstätte dienten Wiesen in der Nähe des Ortes.
Der Bau des Sportplatzes im „Haferstein“ begann im Jahr 1921. Er war 1923 fertig gestellt und entsprach den damaligen Vorgaben für Fußballspielstätten. Eingeweiht wurde der neue Sportplatz mit einem Spiel der ersten Mannschaft gegen eine Auswahl von alten Herren, die noch nie gegen einen Ball getreten hatten. Der ungleiche Kampf sorgte für Begeisterung bei den Zuschauern, aber auch für den einen oder anderen Lacher.
Die Mannschaft des Vereins nahm den Wettkampfbetrieb auf, unter anderem in einem katholischen Jungmännerverband. Während des Zweiten Weltkriegs gab es keinen Spielbetrieb. Doch schon 1945 trieben Überlebende des Krieges aus den vorherigen Jugendmannschaften den Sport wieder voran. Im Januar 1946 schlossen sie sich unter dem Namen Sportverein Schwarz-Weiß zusammen. Die Nutzung des Namens VfR hatten die Besatzer verboten. Weitere Spieler aller Altersklassen kamen hinzu, auch aus dem Nachbarort Heilberscheid. Die Mannschaften trainierten auf der Backeswiese, dem heutigen Spielplatz.
1953 durfte der Verein dann wieder den ursprünglichen Namen VfR führen. Im gleichen Jahr erkämpfte sich die Mannschaft des Vereins den Titel des Kreismeisters.
Die Begeisterung für den Sport riss nicht ab. Der Sportplatz weit außerhalb Nomborns entsprach nicht mehr den Ansprüchen der Spieler. Sportverein und Gemeinde Nomborn entschlossen sich, einen neuen Sportplatz näher am Ort zu bauen. Unter dem Bürgermeister Josef Ortseifen regelte die Gemeinde den Tausch privater Grundstücke und begann mit den Vorarbeiten. Die Planierung des Geländes nahmen französische Soldaten aus Diez mit einer Raupe vor. Aufgrund des schlechten Wetters konnten die Arbeiten aber nicht beendet werden. Die Mitglieder des Vereins stellten die Arbeiten dann mit erheblichem körperlichem Einsatz selbst fertig. Der neue Sportplatz am Ortsrand konnte im Sommer 1959 eingesegnet und eingeweiht werden.
Sportlich ging es ebenfalls bergauf. Die erste Mannschaft errang 1962 den Titel des Kreismeisters in der B-Klasse.
Mannschaft des VfR Nomborn im Jahr 1965
Von 1970 bis 1975 waren die Nomborner Fußballer Teil der Eisenbachtaler Sportfreunde. Der Wunsch nach erneuter Eigenständigkeit war aber im Laufe der Jahre derart gewachsen, dass sich der Verein von den Eisenbachtalern trennte. Die Mannschaft nahm in der ersten eigenständigen Saison an den Aufstiegsspielen teil, der Aufstieg blieb ihr aber verwehrt. Das holten die Spieler 1977 nach und stiegen nach der Kreismeisterschaft in der 3. Kreisklasse in die 2. Kreisklasse auf.
Turnerfrauen des VfR
Das Vereinsleben erhielt neuen Schub. Es entstand eine Frauengymnastikgruppe. Der Verein erbaute ein Clubheim mit Mannschaftskabinen, Duschen, Sanitäranlagen und einem großen Gemeinschaftsraum mit Schankanlage. Bis auf den Außenputz stellten die Mitglieder das Vereinsheim gemeinsam in Eigenleistung her.
In den 80er Jahren kam kurzfristig eine Jugendtanzgruppe hinzu, allerdings konnte der Spielbetrieb für die 2. Mannschaft und die Jugendmannschaften nicht mehr aufrechterhalten werden. Der Verein konzentrierte sich auf die erste Mannschaft und die Turnergruppe. Die erste Mannschaft errang im Jahr 1990 dann auch den Meistertitel in der C-Klasse.
Tanzgruppe TeenStars 2020 bei einem Auftritt in Duisburg
Zum neuen Jahrtausend stellte sich der Verein dann wieder breiter auf. Kinder- und Jugendtanzgruppen wurden ins Leben gerufen, Fitnesskurse angeboten und die Fußballjugendarbeit aufgebaut. Gerade die Tanzgruppen erfreuen sich besonderer Beliebtheit und erzielten bereits zahlreiche Erfolge. Sie präsentieren den Verein und die ganze Ortsgemeinde Nomborn in exzellenter Weise weit über die Grenzen des Ortes und des Westerwaldes hinaus.
Tanzgruppe Power Girls
Die Fußballabteilungen sind mittlerweile in einer Spielgemeinschaft mit Vereinen der Nachbarorte organisiert.
Der VfR Nomborn erlebte als Verein in den letzten 100 Jahren eine bewegte Geschichte, großartige Erfolge und manchmal auch zerplatzte sportliche Träume. Zu jeder Zeit konnte der Verein aber auf einen unerschütterlichen Gemeinschaftsgeist bauen. Ich gratuliere unserem Sportverein herzlich und blicke mit großem Respekt auf die Erfolgsgeschichte des VfR Nomborn.
Für die Zukunft ist der Verein gut aufgestellt. Neben der Hauptabteilung Fußball bieten die Gymnastik- und Tanzgruppen und auch die Fitnesskurse den Nombornern die Möglichkeit der sportlichen Betätigung. Die Jugendarbeit im Fußball wurde wiederbelebt und der Verein schließt auch Lücken bei geselligen, außersportlichen Veranstaltungen.
Tanzgruppe SMARTIES
Mit den vielfältigen gesellschaftlichen Aktivitäten ist der VfR heute nicht mehr aus dem Gemeindeleben von Nomborn wegzudenken. Das ist alles andere als eine Selbstverständlichkeit und verdient unsere Anerkennung, unseren Respekt und unseren Dank.
Neben dem aktuellen Vorstand und den Aktiven möchte ich auch allen ehemaligen, auch den verstorbenen Vorstandsmitgliedern und Aktiven danken, die in den vergangenen 100 Jahren die Geschicke des Vereins, seiner Abteilungen und Mannschaften bestimmt haben. Sie und ihre Geschichten werden gerade jetzt in der Erinnerung vieler wieder lebendig. Auch heute und gerade unter den jetzigen Beschränkungen soll der Zusammenhalt und die gemeinsame Vergangenheit dem Verein und seinen Mitgliedern die Kraft für die Zukunft geben. Viele können es kaum erwarten, sich zu treffen, den Sportbetrieb und das gesellige Beisammensein wieder aufzunehmen.
Fußballmannschaft der SG Nomborn/Dreikirchen/Görgeshausen/Niedererbach
Ich habe keinen Zweifel, dass der VfR Nomborn auch künftig zu den sportlichen und gesellschaftlichen Aktivposten in der Ortsgemeinde zählen wird. So wie der Verein mit vielen helfenden Händen die letzten 100 Jahre gemeistert hat, so werden Vorstand und Mitglieder auch in den kommenden Jahren die Vereinsgeschicke anpacken. Dafür wünsche ich dem VfR Nomborn alles Gute und weiterhin viel Erfolg, verbunden mit der Hoffnung, dass bald wieder Normalität einkehrt und wir das Jubiläumsfest nachholen können.
Bis dahin, bleibt gesund.
Euer
Patrick Brach
Ortsbürgermeister