Aktuelles
Waldbegang
Wie in der letzten Sitzung des Ortsgemeinderats besprochen, veranstaltet die Ortsgemeinde einen öffentlichen Waldbegang, an dem alle Einwohner teilnehmen können.
Folgende Themen werden von unserem Revierförster Bernhard Kloft behandelt:
- das Ausmaß der Schäden - waldbaulich wie auch finanziell - exemplarisch an "vor Ort-Beispielen"
- die in 2020 getätigten Aufforstungen sowie die für 2021 geplanten Aufforstungen
- mögliche Holzernte am Bornkasten (Vorschlag: eine Baumlänge rechts und links der Wege)
- Darstellung und Auswirkungen des bewussten Stehenlassens von Käferfichten auf Teilflächen
- Verschiedenes
Wir treffen uns am 31.10.2020 um 10 Uhr an der Grillhütte.
Die Abstandsregelungen und die Hygienevorschriften sind zu beachten. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung wird empfohlen.
Patrick Brach, Ortsbürgermeister
Christel und Waldemar Bendel feiern Diamanthochzeit
Im September 2020 blicken die Eheleute Christel und Waldemar Bendel auf 60 gemeinsame Ehejahre zurück. Zu diesem Ehrentag darf ich im Namen aller Nomborner Bürgerinnen und Bürger, der Beigeordneten und des Ortsgemeinderates herzlich gratulieren. Dem Jubelpaar wünsche ich für die Zukunft alles Gute und weiterhin viele glückliche und gemeinsame Jahre in unserem schönen Nomborn.
Christel wurde im Jahr 1935 in Nomborn geboren, Waldemar 1934 und stammt aus Görgeshausen. Kaplan Hans traute das Jubelpaar im September 1960 in der Kapelle zu Kirchähr. Aus der Ehe gingen fünf Kinder und zehn Enkelkinder hervor. Christel ist Mitglied in der Frauengemeinschaft, war Teilnehmerin und Organisatorin der Rückengymnastik. Waldemar ist Mitglied im Sportverein, im Gesangverein Arion, in der Feuerwehr und im Obst- und Gartenbauverein. Im Chor sang er 65 Jahre aktiv und war dort im Vorstand tätig. Beim Obst- und Gartenbauverein war er 17 Jahre Vorsitzender. Ich hatte die Ehre, mit Waldemar im Vorstand des Obst- Und Gartenbauvereins über einige Jahre zusammen arbeiten zu dürfen. Darüber hinaus war Waldemar Mitglied im Pfarrgemeinderat der Pfarrei St. Laurentius in Nentershausen und engagierte sich als Lektor.
Von 1976-1984 war er Bürgermeister der Ortsgemeinde Nomborn. Er setzte damit eine Tradition fort, die sein Vater und sein Schwiegervater begründeten. Sein Schwiegervater Alex Noll war Bürgermeister von Nomborn, sein Vater viele Jahre Bürgermeister von Görgeshausen.
Während seiner Zeit als Ortsbürgermeister wurden viele Projekte umgesetzt, wovon ich gerne eine Auswahl kurz beschreiben möchte.
Nach dem Rücktritt von Walter Ortseifen übernahm Waldemar im Herbst 1976 das Amt des Ortsbürgermeisters. Kurz nach seinem Amtsantritt durfte er die Erweiterung des Friedhofes einweihen. Schon zu Beginn seiner Tätigkeit wurde der Weg zur Studentenmühle asphaltiert und auf der früheren „Steinkaut“ 4000 Bergahorn und rund 400 Linden gepflanzt. So konnte der Bereich der ehemaligen Müllkippe rekultiviert werden. 1978 fand die Kirmes erstmals als Zeltkirmes an der damaligen alten Schule statt. Der Sportverein begann mit dem Bau des Sportlerheims, das 1980 fertig gestellt wurde. 1979 sanierten Forstspezialisten die ca. 800 Jahre alte „Dick Eich“, damit sie auch nachfolgenden Generationen erhalten bleibt.
Schon damals musste sich die Ortsgemeinde Nomborn mit Wetter-Phänomen auseinandersetzen. Nach einem starken Eis- und Schneeregen in der Silvesternacht 1979/1980 entstanden im Gemeindewald erhebliche Schäden durch Schneebruch. In einigen Abteilungen des Waldes knickten sämtliche Bäume um. Es dauerte nahezu zwei Jahre, bis der Bruch aufgearbeitet wurde. Einige Jahre länger benötigte die Wiederaufforstung.
1983 gab sich die Ortsgemeinde ein Gemeindewappen, bestehend aus einem Brunnen, der symbolisierten Kirche, durch Sechsecke dargestellte Basaltsäulen, sowie dem symbolisch dargestellten Eisenbach als Trennung der beiden farblich abgesetzten Hälften des Wappens. 1984 errichtete die Ortsgemeinde die Grillhütte am Waldparkplatz. Die Fundamente und die Bodenplatte wurden in Eigenleistung errichtet, die Holzbauarbeiten übernahm ein Unternehmen.
Der Ort wuchs in dieser Zeit rasant von ca. 500 Einwohnern auf ca. 600 Einwohner. Straßen wurden ausgebaut, Neubaugebiete erschlossen. Dies ist heute aufgrund der demografischen Entwicklung, des Landesentwicklungsprogramms und den Vorgaben der Landesregierung schwieriger geworden. Heutzutage muss der Bedarf an Bauland dezidiert nachgewiesen werden.
Ganz besonders freut es mich, dass Christel und Waldemar sich auch heute noch für unser Nomborn engagieren. Als ich fragte, ob sie bei der Fotoausstellung an Kirmessonntag mitmachen, haben sie ohne zögern zugestimmt und Fotos zur Verfügung gestellt, die wir an ihrem Grundstück ausstellen konnten.
Christel und Waldemar Bendel freuen sich, den besonderen Tag der Diamanten Hochzeit im Kreise Ihrer Familie feiern zu können. Aufgrund der Rahmenbedingungen der Coronapandemie wird es keine offizielle Feier und auch keine offizielle Gratulation geben. Das Fest der Diamantenen Hochzeit begeht das Jubelpaar am 06.09.2020 mit einer Vorabendmesse und ansonsten mit Feierlichkeiten im engsten Familienkreis.
Ich wünsche dem Jubelpaar alles erdenklich Gute zu ihrer Diamantenen Hochzeit und möchte mich an dieser Stelle herzlich bei Christel und Waldemar für das außergewöhnliche Engagement zu Gunsten der Allgemeinheit, der Ortsgemeinde Nomborn und der Nomborner Bürger bedanken.
Euer
Patrick Brach
Ortsbürgermeister
Herzlichen Dank an Marlene und Ditmar Roth
In Nomborn gibt es viele stille Helfer, die sich um Gebäude, Plätze oder andere Sachen kümmern. Sie bleiben meist im Hintergrund. Die Ortsgemeinde Nomborn bedankt sich bei diesen fleißigen Einwohnern an dem Dankeschönabend. Sie erledigen vielfältige Aufgaben, wie zum Beispiel die Pflege von Beeten und eines Teils der Außenanlage des Dorfgemeinschaftshauses, das regelmäßige Einsammeln von Müll, die Pflege der Kapelle am Bornkasten, das Freischneiden des Aussichtspunktes und der Bänke im Außenbereich, die Reparatur der Zapfstellen am Friedhof, das Aufbereiten von Bänken und vieles mehr.
Ein Ehepaar möchte ich aus gegebenem Anlass aber besonders hervorheben. Marlene und Ditmar Roth.
Beide kümmern sich schon seit Jahren hingebungsvoll und mit viel Liebe um Becks Kapellchen. Sie halten es in Schuss, führen Reparaturen durch und sorgen dafür, dass es das ganze Jahr über hübsch und adrett aussieht.
Beide sind auch immer bereit, weitere Aufgaben zu übernehmen, obwohl sie auch rege in den Kinderdienst ihrer Enkel eingebunden sind. Ditmar war an allen Tagen dabei, als wir 2018 die Kapelle am Bornkasten renoviert hatten. Darüber war ich besonders froh. Er war in seiner ruhigen und zurückhaltenden Art eine besondere Stütze bei diesem Vorhaben und hat mich gerettet, als mir die Schleifmaschine aus der Hand fiel.
Dabei engagiert er sich nicht nur, wenn er gefragt wird, sondern ergreift auch selbst die Initiative. So hat Ditmar vor zwei Wochen drei neue Bänke für den Spielplatz angefertigt. Diese hat er aber nicht nur einfach zusammengeschraubt. Er hat sich Fichten aus unserem Wald besorgt, diese zurechtgeschnitten und daraus dann wunderschöne Bänke gebaut. Diese Bänke geben nun dem Spielplatz eine ganz persönliche Note.
Liebe Marlene, lieber Ditmar, vielen Dank für euer unermüdliches Engagement! Schön, dass es euch gibt!
Euer Patrick Brach
Kirmes 2020
Liebe Nombornerinnen, liebe Nomborner,
wir lieben Nomborner Kirmes!
![]() |
Allerdings können wir unsere Kirmes nicht wie gewohnt feiern. Es werden weder Kirmesbaum noch Zelt gestellt, Musiker werden nicht auftreten, es wird keine Kirmesattraktionen, kein Kinderkarussell, keine Losbude, keinen Süßigkeitenstand und auch keine Schießbude geben. All dies ist der vorherrschenden Pandemie geschuldet. Trotz all der Einschränkungen sind Vereinsring, Kirmesgesellschaft und Ortsgemeinde bemüht, trotzdem die Kirmesstimmung aufleben zu lassen. Offizielle Feierlichkeiten wird es nicht geben. Aber ein Kirmeswochenende ohne irgendeine Feier, ist für die meisten nicht vorstellbar. Seit Monaten vermissen wir die Geselligkeit und die Nähe zu anderen und auch den Austausch mit anderen. Die Kirmes hat hierzu immer eine gute Gelegenheit geboten. An den Tagen kam eigentlich jeder mit jedem ins Gespräch. Das besondere war auch, dass dieser Austausch über Altersklassen und Generationen hinweg erfolgte. Man selbst hat dafür nicht immer einen Blick, für uns ist das selbstverständlich. Nomborner, die in andere Orte oder Städte gezogen sind und gerne zur Kirmes zurückkommen berichten mir immer darüber und freuen sich jedes Jahr aufs Neue auf unsere Kirmes. |
Leider besteht in diesem Jahr eine solche Möglichkeit nicht. Kirmesveranstaltungen sind weiterhin untersagt. Allerdings sind Zusammenkünfte in kleinerem Rahmen, insbesondere im privaten Bereich wieder erlaubt. Zwar ist das nicht dasselbe, wie unsere geliebte Kirmes, aber in Zeiten der Pandemie muss man mitnehmen, was erlaubt ist.
Gerne will euch der Vereinsring dabei unterstützen, wenn ihr privat feiert. Hierzu haben die Vereine eigens eine Kirmesbox zusammengestellt. Darin ist alles enthalten, was man an einem Kirmeswochenende benötigt, was aber nicht am Zelt und am Kirmesplatz angeboten werden kann.
· ein Laib Backesbrot |
![]() |
Die Box wird euch der Vereinsring am Samstag den 11.07.2020 - unter Wahrung des Sicherheitsabstands - frei Haus liefern. Mit dem Kauf der Kirmesbox unterstützt ihr die Vereine, die als Vereinsring seit mehr als 40 Jahren die Kirmes veranstalten und damit das Fundament für unsere gemeinsamen überwältigenden und grandiosen Kirmeserlebnisse der letzten Jahre sind, an die wir uns gerne erinnern. Die Vereine haben in den letzten Jahren mit unermüdlichem Einsatz zum Gelingen der Kirmes beigetragen. Die Veranstaltungen dienten auch dazu, Einnahmen für die Vereinstätigkeit zu erzielen. Diese Einnahmen sind zum Teil für die Vereine überlebenswichtig. In diesem Jahr sind sie weggebrochen. An Engagement mangelt es nicht. Daher meine Bitte, unterstützt den Vereinsring und kauft die Kirmesboxen. Ihr könnt sie beim Losverkauf an eurer Haustür oder bei der Gärtnerei Benno Ortseifen bestellen.
Die Kirmesgesellschaft wird auch in diesem Jahr hochwertige Preise verlosen. Die Ziehung der Lose erfolgt nicht im Zelt. Um eine Ansammlung zu vermeiden wird die Ziehung unter Aufsicht von Walter Brach und Olaf Schmidt am Sonntagmorgen erfolgen. Die Preise werden dann am Sonntag, den 12.07.2020 ab 14 Uhr am Backes verteilt. Schaut doch im Laufe des Nachmittags vorbei und holt euch eure Gewinne ab.
Ab 14 Uhr verkauft der Gesangverein Arion Nomborn am Haus Numburne Kuchen zum Mitnehmen. Diese Station könnt ihr gerne in euren ganz persönlichen Kirmesumzug einbauen.
Ich hatte in einem der vorangegangenen Wochenblätter und auf der Homepage der Ortsgemeinde zu einer Zeichen- und Mal-Aktion der Nomborner Kinder aufgerufen. Diese Bilder werde ich am Sonntag am Gemeindehaus präsentieren. Bitte achtet auf den Sicherheitsabstand, wenn ihr euch die Bilder anschaut. |
![]() |
Diese drei Stationen sollen nicht die einzigen des diesjährigen Corona-Kirmesumzugs sein. Die drei Altbürgermeister Waldemar Bendel, Walter Brach und Johannes Hübinger haben sich bereit erklärt, zusammen mit mir Fotos vergangener Kirmesveranstaltungen auszustellen. Bei allen Bürgermeistern hängen Fotos früherer Kirmestage, insbesondere aus deren Dienstzeit. Auf vielen der Fotos sind Nomborner zu sehen, die die Kirmes maßgeblich geprägt haben. Andere Fotos zeigen die Geselligkeit und die Traditionen der Kirmes in Nomborn. Die Stationen an der Hauptstraße, Schulstraße, Waldstraße und Im Schluder solltet ihr auf keinen Fall verpassen. Achtet aber auch dort bitte auf den gebotenen Sicherheitsabstand.
Leider können wir in diesem Jahr unsere traditionsreiche Kirmes nicht in gewohntem Maße feiern. Vereinsring, Kirmesgesellschaft und Ortsgemeinde bieten aber ein Alternativprogramm, um ein wenig Kirmesstimmung zu verbreiten. Lasst euch von den Einschränkungen der Pandemie nicht unterkriegen.
Feiert in kleinem Rahmen zu Hause mit eurer Familie. Schmückt eure Häuser mit den Ortsfahnen um zu zeigen, dass wir die Kirmes vermissen; ebenso als Zeichen, dass wir uns im Jahr 2021 auf eine traditionelle Kirmes mit Kirmesbaum, Schießbude, Fahrgeschäft, Imbissbetrieb, Zelt, Livemusik, einer ausgelassen feiernden Kirmesgesellschaft und wundervollen Gesprächen freuen, sowie auf das so schmerzlich vermisste Feiern in der Dorfgemeinschaft.
Bleibt gesund!
Euer Patrick Brach