Aktuelles
Wer hilft, die Jungpflanzen gegen Rehwildschäden zu schützen?
Wir wurden mehrfach angesprochen, was die Nomborner Bürgerinnen und Bürger zur Erhaltung und zum Wiederaufbau des Gemeindewaldes tun können. Nach den Pflanzaktionen durch die Profis, besteht nun die Gelegenheit, dass sich alle Bürgerinnen und Bürger an einer Aktion für den Wald beteiligen können. |
Die unsägliche Hitze und Trockenheit der Jahre 2018, 2019 und 2020 haben auch den Gemeindewald von Nomborn schwer geschädigt. Durch die Massenvermehrung des Borkenkäfers wurden hektarweise intakte Nadelwälder zunichte gemacht. Das Forstrevier Eisenbach mit Revierleiter Bernhard Kloft ist seit Frühjahr 2020 dabei, diese Flächen mit Laubmischwäldern und tlw. mit Laub-Nadel-Mischwäldern wieder aufzuforsten. Bis dato wurden in Nomborn etwa 20.000 Pflanzen auf ca. 12 Hektar neu gesetzt. Jetzt gilt es, die bislang noch ungeschützten Pflanzen gegen Rehwild-Schäden (Verbiss und Fegen) zu schützen. Dazu werden Holzstäbe an den Pflanzen eingesetzt, die mit Draht umwickelt sind.
Die erste Aktion startet am Samstag, den 30. April um 9:00 Uhr an Grillhütte Nomborn.
Die zweite Aktion findet am 07. Mai 2022 statt. Auch dann treffen wir uns wieder um 9:00 Uhr an der Grillhütte.
Alle Nombornerinnen und Nomborner, denen unser Wald am Herzen liegt, sind herzlich eingeladen, sich an den beiden Aktionen zu beteiligen.
Wir werden in 2 -3 Gruppen ca. 4.500 Douglasien mit Fegeschutz-Stäben absichern.
Sie benötigen lediglich angepasste Kleidung - insbes. gutes Schuhwerk, einen größeren Hammer (Fäustel o. vgl.) und ggf. etwas Proviant, insbes. Getränke. "Einsatzort" ist die Hanglage im Eisenbachtal nahe der Grenzregion zu Heilberscheid. Größere Kinder und Jugendliche sind auch herzlich willkommen - kleinere Kinder sollten durch die Eltern beaufsichtigt werden. |
Wir würden uns freuen, wenn viele Nombornerinnen und Nomborner mit ihren Kindern die Gelegenheit wahrnehmen, sich aktiv am Naturschutz zu beteiligen.
Die zu diesem Zeitpunkt geltenden Corona-Regeln sind einzuhalten.
Bernhard Kloft, Revierförster
Patrick Brach, Ortsbürgermeister
Ursula und Dietmar Frink feiern Goldene Hochzeit
Die Eheleute Ursula und Dietmar Frink blicken am 15.04.2022 auf 50 gemeinsame Ehejahre zurück. Zu diesem Ehrentag darf ich im Namen aller Nomborner Bürgerinnen und Bürger, der Beigeordneten und des Ortsgemeinderates herzlich gratulieren. Dem Jubelpaar wünsche ich für die Zukunft alles Gute und noch viele glückliche, gemeinsame Jahre bei bester Gesundheit.
|
Dietmar wurde 1949 in Hundsangen geboren und verbrachte dort und in Niedererbach seine Jugend. Ursula wurde 1951 als Tochter des ehemaligen Bürgermeisters Alex Noll geboren und lebt seitdem in unserem schönen Nomborn.
Die kirchliche Trauung des Jubelpaares fand am 15.04.1972 in der Kirche St. Kilian zu Nomborn statt. Seit ihrer Hochzeit wohnen die beiden in Nomborn. Aus der Ehe gingen eine Tochter, ein Sohn und drei Enkelkinder hervor.
Beide Eheleute sind sehr stark im Vereinsleben und in der Dorfgemeinschaft verwurzelt. Sie sind Mitglieder des Arion Nomborn, der Feuerwehr, des Obst- und Gartenbauvereins, des Fördervereins St. Kilian und im Sportverein VfR Nomborn. Ursula ist in der katholischen Frauengemeinschaft Nomborn aktiv und war dort viele Jahre Kassiererin. Beide haben auch viel Freude daran, das jährliche Fastenessen vorzubereiten und durchzuführen. Für mich ist die Erbsensuppe aus der Feldküche immer ein Höhepunkt der Fastenzeit.
Ursula und Dietmar Frink freuen sich, diesen besonderen Tag der Goldhochzeit im Kreise ihrer Familie feiern zu können.
Das Jubelpaar feiert in angemessenem Rahmen. Am Samstag, den 16.04.2022 stehen sie zwischen 11 und 14 Uhr im Garten ihres Eigenheims für Gratulanten zur Verfügung. Aufgrund der Rahmenbedingungen der noch andauernden Coronapandemie wird es leider keine umfangreiche Aufwartung der Ortsgemeinde und der Vereine geben.
Patrick Brach, Ortsbürgermeister
Aktion saubere Landschaft
Die Natur geht uns alle an. Wir leben in und von der Natur. Sie ist unsere Lebensgrundlage und damit eines der wichtigsten Güter, die wir haben. Sie wird durch den Menschen, die Gesellschaft und unsere Lebensweise beeinflusst. Hierzu zählt insbesondere achtlos weggeworfener Müll, der die Umwelt belastet.
Für den 09.04.2022 ruft der Landrat zusammen mit dem Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftsbetrieb zur Aktion „saubere Landschaft“ auf. Nomborn macht bei dieser Aktion mit, um die Gemarkung für den Frühling und den Sommer fit zu machen und vom Müll zu befreien.
Zur Mithilfe beim Einsammeln von Unrat und Müll lade ich alle Nomborner ein.
Wir treffen uns am 09.04.2022 um 14.00 Uhr am Gemeindehaus.
Dort werden wir uns in Gruppen aufteilen. Die Feuerwehr wird sich an der Aktion beteiligen und die gefüllten Säcke einsammeln. Ich freue mich auf eine rege Beteiligung. Besonders freue ich mich, wenn viele Eltern mit ihren Kindern an der Aktion mitwirken. Ein solcher Tag bietet auch die Möglichkeit, die Kinder für die Umweltbelange zu sensibilisieren. Dies gilt insbesondere, wenn die Teilnehmer sehen, welche Art und welche Mengen an Müll achtlos entsorgt werden.
Daher auch meine Bitte: Macht mit!
Gemeinsam geht die Arbeit schneller und leichter von der Hand.
Patrick Brach, Ortsbürgermeister
Terminplan 2022
Terminplan der Ortsgemeinde Nomborn für das Jahr 2022
|
|
Aufgrund der Corona-Pandemie können Termine ausfallen
Januar |
|
|
28. |
Jahreshauptversammlung |
VfR |
|
|
|
Februar |
|
|
18. |
Frauenfastnacht |
Frauengemeinschaft |
|
|
|
März |
|
|
2. |
Heringsessen |
VfR |
4. |
Weltgebetstag der Frauen in Nentershausen |
Frauengemeinschaft |
5. |
Turnier Nidderau |
Tanzgruppen VfR |
19.+20. |
Geschicklichkeitsturnier |
Jugendfeuerwehr u. Bambinis |
19. |
Probentag |
Arion |
25. |
Generalversammlung |
Feuerwehr |
26. |
Dankeschönabend |
Ortsgemeinde |
27. |
Fastenessen |
Frauengemeinschaft |
28. |
Jahreshauptversammlung |
Förderverein St. Kilian |
|
|
|
April |
|
|
2. |
Wettstreit Wirges |
Arion |
3. |
Basar |
Elterninitiative |
9. |
Aktion "Saubere Landschaft" |
Gemeinde/Feuerwehr |
12. |
Generalversammlung |
Arion |
15. |
Kickerturnier |
VfR |
17. |
Erste Sitzung |
Kirmesgesellschaft |
|
|
|
Mai |
|
|
1. |
Familientag |
Kirmesgesellschaft |
5. |
Abendwanderung zur Bildsches Eich |
Frauengemeinschaft |
7. |
Turnier Mengerskirchen |
Tanzgruppen VfR |
13. |
Generalversammlung |
Obst- und Gartenbauverein |
14. |
150-Jahre FW Montabaur, Fest-kommers |
Feuerwehr |
15. |
Freundschaftsturnier Gimbsheim |
Tanzgruppen VfR |
21. |
Turnier Welschneudorf |
Tanzgruppen VfR |
21.+22. |
100 Jahrfeier |
Frauengemeinschaft |
28. |
Ausflug /Kameradschaftsabend |
Feuerwehr |
Juni |
|
|
11. |
Familientag |
Arion |
19. |
Bundeswettbewerb, Leistungsspange und Jugendflamme Stufe3 |
Jugendfeuerwehr |
26. |
Mitbringfrühstück |
Förderverein St. Kilian |
26. |
Sommeranfang Vereinsgelände |
Obst- und Gartenbauverein |
|
|
|
Juli 7. bis 11. |
Kirmes |
Vereinsring/Kirmesgesellschaft |
30. |
Brunnenfest |
Westernclub |
|
|
|
August |
|
|
11. |
Wanderung nach Wirzenborn |
Frauengemeinschaft |
|
|
|
September |
|
|
02.+.03. |
Backesfest |
Arion |
18. |
Lebendkickerturnier |
Jugendfeuerwehr |
|
|
|
Oktober |
|
|
8.+9. |
Oktoberfest |
Freiwillige Feuerwehr |
|
|
|
November |
|
|
4. |
Preisskat |
VfR |
4. |
Aktivenversammlung |
Freiwillige Feuerwehr |
6. |
Buchausstellung |
Büchereiteam |
6. |
Schwimmwettkampf |
Jugendfeuerwehr |
9 |
Martinsspiel und Martinszug |
3. Schuljahr, Gemeinde |
13. |
Seniorennachmittag |
Frauengemeinschaft/Gemeinde |
|
|
|
Dezember |
|
|
3. |
Weihnachtsfeier |
Arion |
10. |
Nikolausfeier |
Freiwillige Feuerwehr |
11. |
Adventcafé |
Kirmesgesellschaft |
|
|
|
Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr
Liebe Nombornerinnen und Nomborner,
ein weiteres Jahr stellte uns alle vor besondere Herausforderungen. Seit März 2020 begleitet uns die Corona-Pandemie, mal heftiger und mal weniger heftig. Nach dem Lockdown bis zum Frühjahr und einer überwältigenden Akzeptanz für die Maßnahmen war uns ein fast normaler Sommer vergönnt. Wir konnten reisen und nahezu ungehindert unseren Hobbys nachgehen. Die meisten waren der Ansicht, dass die Krise überwunden sei und das normale Leben bald wieder zurückkehren werde. Die geringen Infektionszahlen im Sommer und die Impfmöglichkeit nährten in uns die Hoffnung, dass das Virus beherrschbar sei.
Das änderte sich ab November. Die Infektionszahlen stiegen massiv an. Einige Krankenhäuser kamen an ihre Belastungsgrenze und nahmen keine Patienten mehr auf.
Viele wünschen sich, dass die Pandemie schnell vorüber geht. Das Virus hält sich aber weder an Landesgrenzen noch an den Jahreswechsel. Es wird uns auch im Jahr 2022 und möglicher Weise auch darüber hinaus begleiten.
Anstatt ein gewöhnliches Weihnachtsfest zu feiern, müssen wir wieder Einschränkungen hinnehmen. Auch diese Bewährungsprobe gilt es zu überstehen.
Die Pandemie wird auch in Zukunft ihre Spuren in unserem Leben hinterlassen. Dabei können wir stolz darauf sein, in einem kleinen Ort zu leben, in dem nicht die Anonymität vorherrscht und die Nomborner füreinander einstehen.
Alle wünschen sich eine Zeit der Leichtigkeit, wie vor der Pandemie. Diese Zeit wird auch wiederkommen! Dann werden wir uns wieder treffen können, wir werden wieder mit der Familie und mit Freunden feiern können. Dann wird es auch wieder eine Kirmes und Vereinsfeste geben. Wir werden wieder unseren Hobbys und dem Sport uneingeschränkt nachgehen können. Wir werden wieder uneingeschränkt reisen können.
Das Virus ist zwar das vorherrschende Thema des Jahres 2021, aber nicht das Einzige. Vereine und Clubs haben ihre Aktivitäten auf die Pandemie eingestellt und sich weitestgehend damit arrangiert. Die Vorstände der Vereine und Clubs mussten die Vereinsaktivitäten umgestalten. Das war sehr schwierig, fast monatlich, zum Teil wöchentlich, haben sich die Vorschriften geändert und die erarbeiteten Konzepte mussten wieder angepasst werden
Mein Dank und meine Anerkennung gelten allen, die sich für die Gemeinschaft der Nomborner, die Vereine und die Clubs engagiert haben, insbesondere in den Vorständen. Die Stärke unseres Ortes beruht auf der Gemeinschaft und dem Einstehen des Einzelnen für alle und umgekehrt. In der Gemeinschaft sind wir gerüstet, auch die weiteren Auswirkungen der Pandemie gut zu überstehen. Die Besonderheit bei der Bewältigung des heimtückischen Corona-Virus besteht aber darin, dass wir zwar in der Gemeinschaft zusammenhalten und uns gegenseitig helfen wollten, dies aber mit Abstand und unter Vermeidung von Kontakten bewerkstelligen müssen. Im Umgang mit der Pandemie haben wir einiges dazu gelernt. Trotzdem hoffe ich, dass die Pandemie und deren Einschränkungen nicht zum Normalzustand werden.
Bedanken möchte ich mich auch bei all denjenigen, die durch ihr persönliches Engagement vieles für Nomborn leisteten und leisten. Das war in diesem Jahr aufgrund der Einschränkungen schwieriger als vorher. Besonders möchte ich mich in diesem Jahr bei den Gemeindearbeitern. Sie haben die Außenanlage der Grillhütte neugestaltet und den Parkplatz am Friedhof mit Kalksandsplitt befestigt.
Auch die anderen fleißigen Helfer möchte ich nicht vergessen. Sie erledigen vielfältige Aufgaben, wie zum Beispiel die Pflege von Beeten und eines Teils der Außenanlage des Dorfgemeinschaftshauses, das regelmäßige Einsammeln von Müll und Hundekotbeuteln, die Pflege der Kapelle am Bornkasten, das Freischneiden des Aussichtspunktes und der Bänke im Außenbereich, das Bauen und Aufstellen der massiven Bänke für den Außenbereich, die Verbesserung der Kapelle am Bornkasten, die Pflege der Kapelle an der Autobahn, die Reparatur der der Wasserleitungen in der Grillhütte, das Verputzen des Ofens im Backes und vieles mehr.
Allen Helfern -insbesondere auch den ungenannten- sage ich auf diesem Wege herzlichen Dank für eure Arbeit und euer Engagement zum Wohle von Nomborn und der Dorfgemeinschaft.
Ich freue mich darauf, im neuen Jahr wieder zusammen mit euch, den Vereinen und Clubs, den Beigeordneten und dem Gemeinderat daran zu arbeiten, Nomborn und die Dorfgemeinschaft weiterzuentwickeln.
Euch und euren Familien wünsche ich trotz der Widrigkeiten eine besinnliche Weihnachtszeit und für das Jahr 2022 wünsche ich euch Glück, Zufriedenheit und vor allen Dingen Gesundheit.
Euer Patrick Brach, Ortsbürgermeister