Aktuelles

Ankündigung zum Aufbau des Martinsfeuers

Am 09.11.2022 feiern wir das Martinsfest. Am Ende Martinszugs wollen wir ein Martinsfeuer abbrennen. Dazu benötigen wir Brennmaterial. Das Holz sammeln wir am Samstag, den 05.11.2022 um 13.30 Uhr. Wir treffen uns an der Gemeindearbeitergarage. Zum Abbrennen benötigen wir trockenes Holz. Grünabschnitt und nasses Material werden nicht angenommen.

Zum Sammeln lade ich alle Eltern mit ihren Kindern ein.

Patrick Brach, Ortsbürgermeister

Heidi und Bernd Noll feiern Goldene Hochzeit

Die Eheleute Heidi und Bernd Noll blicken am 14.10.2022 auf 50 gemeinsame Ehejahre zurück.

Zu diesem Ehrentag darf ich im Namen aller Nomborner Bürgerinnen und Bürger, der Beigeordneten und des Ortsgemeinderates herzlich gratulieren. Dem Jubelpaar wünsche ich für die Zukunft alles Gute und noch viele glückliche, gemeinsame Jahre bei bester Gesundheit.

Heidi wurde 1953 in Nentershausen geboren und verbrachte dort ihre Jugend. Bernd wurde 1946 als Sohn des ehemaligen Bürgermeisters Alex Noll geboren und lebt seitdem in unserem schönen Nomborn.

Die kirchliche Trauung des Jubelpaares fand am 14.10.1972 in der Kirche St. Laurentius zu Nentershausen statt. Seit ihrer Hochzeit wohnen die beiden auf dem Marienhof in Nomborn.

Beide Eheleute sind sehr stark im Vereinsleben und in der Dorfgemeinschaft verwurzelt. Sie sind Mitglieder des Arion Nomborn, der Feuerwehr, des Obst- und Gartenbauvereins, des Fördervereins St. Kilian, der Frauengemeinschaft und im Sportverein VfR Nomborn. Heidi ist bei den Landfrauen aktiv und war in den Jahren 2009 bis 2014 im Ortsgemeinderat tätig. Auch Bernd war über viele Jahre Mitglied im Ortsgemeinderat. Damit sind die beiden das bisher einzige Paar, bei dem beide Eheleute im Nomborner Ortsgemeinderat waren.

Heidi und Bernd Noll freuen sich, diesen besonderen Tag der Goldhochzeit im Kreise ihrer Familie und Freunden feiern zu können.

Zu den ersten Gratulanten werden an ihrem Ehrentag die vier Kinder mit Partnern, fünf Enkel eine Urenkelin zählen.

Das Jubelpaar feiert im kleinen Kreis. Liebe Heidi, lieber Bernd ich wünsche euch alles erdenklich Gute zu eurer Goldenen Hochzeit und möchte mich an dieser Stelle herzlich bei euch für euer Engagement zu Gunsten der Allgemeinheit, der Ortsgemeinde Nomborn und der Nomborner Bürgerinnen und Bürger bedanken.

Patrick Brach, Ortsbürgermeister

Vom Basaltsteinbruch zum Naturparadies

Auf dem neuen Geotop-Wanderweg rund um den Bornkasten erfährt man ab sofort viel Wissenswertes über Geologie, Botanik und Keltische Spuren

Lautet die Einleitung der Pressemitteilung der Verbandsgemeindeverwaltung. Am 19.07.2022 erschien hierüber auch ein Artikel in der Westerwälder Zeitung.

Die Mitteilung hatte folgenden weiteren Wortlaut:

Als Zusatz-Etappe der Wäller Tour „Eisenbachtal“ und als Aussichtspunkt war der Bornkasten bei Nomborn bereits schon immer ein beliebtes Wanderziel. Ab sofort kann man auf dem neuen Geoptop-Wanderweg rund um den Bornkasten aber auch etwas über die heimische Geologie, Botanik und Kultur erfahren.

Auf dem Rundwanderweg sind in den vergangenen Monaten unter fachlicher Begleitung des nationalen Geopark Westerwald-Lahn-Taunus und mit finanzieller Unterstützung des Zweckverbandes Naturpark Nassau mehrere spannenden Thementafeln sowie eine Panoramatafel entstanden.

Informationstafeln erläutern u.a. die Entstehung der Basaltsäulen und den Steinbruchbetrieb. Wissenswertes erfährt man auch über den unter Naturschutz stehenden und ökologisch bedeutenden Lebensraum der Blockschutthalden.

Auf dem Bornkasten angekommen wird jeder Wanderer mit einer grandiosen Aussicht belohnt. Grund genug für die Initiatoren des Projektes hier eine Panoramatafel, einen sog. „GeoBlick“ zu errichten, auf der die zu sehenden Objekte näher beschrieben sind. Neben der sog. Alarmstange und dem Aussichtsturm Köppel sind das u.a. der Malberg oder die Tongrube Petschmorgen.

Aber es gibt auf dem Bornkasten noch mehr zu entdecken: Neben der St. Anna Kapelle, die aus dem 19. Jahrhundert stammt und als Schutz für die Holzfigur der Heiligen Anna dient, gibt eine weitere Infotafel Auskunft über keltische Besiedlungsspuren auf dem Bornkasten.

„Es gibt rund um den Bornkasten viel zu entdecken und nun können wir diese Vielfalt anhand der unterschiedlichen Infotafeln jedem Interessierten erläutern“ freut sich Ortsbürgermeister Patrick Brach. „Außerdem ist der neue Geotop-Wanderweg eine schöne Aufwertung unserer beliebten Wäller Tour im Eisenbachtal und eine tolle Kombination zwischen Wandergenuss und Lernspaß“ erklärt die Tourismusbeauftragte der Verbandsgemeinde Karin Maas.

Schaut doch selbst einmal am Bornkasten vorbei!

Spendenübergabe an KiTa Hummelhaus

Die Elterninitiative Nomborner Quetsche haben mit außerordentlichem Erfolg im April 2022 einen Basar veranstaltet. Damals konnten sie einen hohen Erlös erzielen. Für die Initiative stand schon von vorneherein fest, dass sie den Erlös wieder der Allgemeinheit zukommen lassen werden. So haben sie sich entschieden, der KiTa Hummelhaus Spielsachen zu spenden.  

Die Kinder der KiTa hatten sich u.a. verschiedene Spielfiguren, eine Ritterburg und Holzpferde gewünscht. Am Montag, den 13.06.2022, konnten die Damen der Initiative die Geschenke im Wert von ca. 800,- € an die Kinder der Kindertagesstätte „Hummelhaus“ in Heilberscheid übergeben.  

Die Kinder und Erzieherinnen haben sich über diese wundervollen Sachspenden sehr gefreut. 

Bildunterschrift: Übergabe durch Anke Rubel, Laura Blömacher und Sarah Hehl von der Elterninitiative Nomborner Quetsche 

Zusätzlich gab es für die Kindergartenkinder noch eine Kiste mit Eis. 

Vielen herzlich Dank an die Initiative Nomborner Quetsche für euer Engagement bei der Ausrichtung und der Durchführung des Basars. Der zweite Basar ist schon geplant und soll im Herbst wieder im Haus Numburne stattfinden. Danke aber auch, dass ihr an die KiTa Hummelhaus gedacht habt und die Kinder mit so vielen wunderbaren Spielsachen beschenkt habt. 

Patrick Brach 
Zweckverbandsvorsteher 

Erfolgreiche Jugendfußballer

Am Sonntag, den 19.06.22 wurde die Mannschaft der E-Junioren der JSG Unterwesterwald/Nomborn Vize-Pokalsieger beim Subaru-Cup in Herschbach.

Nur eine Woche später, am Samstag, den 25.06.22 gelang ihnen dann der Sprung an die Spitze, Turniersieg in Alpenrod, ein herausragender erster Platz für die Nachwuchsfußballer!

 

Folgende Spieler nahmen an den Turnieren teil:

Noah Diefenbach, Tom Diefenbach, John Frink, Maximilian Frink, Samuel Gard, Tim Greb, Felix Greb, Lukas Houy, Toni Meurer, Lennox Ortseifen, Vince Ortseifen, Len Özkan, Henri Schmehl, Til Schuld, Sam Selas, Louis Thome und Theo Welter

Die Betreuer waren:

Christian Diefenbach, Albert Wörsdörfer, Torben Schmehl, Abdur Özkan

Spieler und Betreuer ließen es sich nicht nehmen, die beiden Pokale gebührend und ausgelassen per Autokorso ins Sportlerheim nach Nomborn zu bringen.

Ich freue mich, wenn ihr diese außergewöhnliche Erfolgsgeschichte auch in Zukunft fortsetzen könnt.

Euer
Patrick Brach, Ortsbürgermeister

 

Kontakt

Gemeindeverwaltung Nomborn
Kirchstraße 1
56412 Nomborn

Tel. 06485/228
gemeinde@nomborn.de

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters: Armin Klein dienstags von
18:00 Uhr bis 19:30 Uhr

Aktuelle Termine

Keine Termine

Copyright © 2014. All Rights Reserved.